Neuseelands Wahl zum Bird of the Year ist ein alljährlicher Wettbewerb der 1923 gegründeten Umwelt-NGO Forest and Bird. Dieser wurde im Oktober 2005 vom damaligen Communications Manager Helen Bain ins Leben gerufen und erfreut sich auch fünfzehn Jahre später noch großer Beliebtheit. Während man einst per Post und Email abstimmte, findet die Wahl heutzutage nach Auswahl der fünf beliebtesten Vögel ausschließlich auf der offiziellen Webseite (www.BirdoftheYear.org.nz) statt. Engagierte Gruppierungen, aber auch bekannte Persönlichkeiten wie Politiker, Künstler, Schauspieler und Starköche betreiben zu Teilen amüsante (Online-)Kampagnen für ihre Favoriten.
Der grünbraune Kākāpō, der schwerste und längstlebige Papagei der Welt, gewann die diesjährige Wahl zum Bird of the Year - nach 2008 bereits zum zweiten Mal. Er gilt gleichzeitig als eine der am bedrohtesten Vogelarten weltweit. Nach sehr aufwendigen und kostspieligen Erhaltungsbemühungen ist die Population von 50 in den 1990er Jahren auf derzeit 213 gestiegen. Dieser eigenartige Vogel, welcher oft auch als "Mighty Moss Chicken" bekannt ist, war einst in ganz Neuseeland verbreitet, kann inzwischen jedoch nur noch auf entsprechend geschützten räuberfreien Inseln überleben.
Die Eigenschaften, die den Kākāpō so einzigartig macht, lassen ihn leider auch anfällig für eingeführte Bedrohungen wie Ratten, Katzen und Possums sein. Diese flugunfähigen Papageien pflanzen sich nur sehr langsam fort, nisten auf dem Boden und ihre einzige Verteidigung besteht darin, einen Strauch zu imitieren. Die Männchen geben zur Paarungszeit ein lautes, dröhnendes Geräusch von sich, um Weibchen anzulocken.
Die Organisatoren von Bird of the Year sind sich sicher, dass der alljährliche Wettbewerb das allgemeine Umweltbewusstsein der Kiwis für die einheimische Fauna und Flora massiv gestärkt hat. Leider sind nach wie vor rund achtzig Prozent aller Vogelarten Neuseelands vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume wurden durch eingeführte Raubtiere, Umweltverschmutzung, landwirtschaftliche Nutzung und nicht zuletzt den Klimawandel minimiert und zerstört. Es bedarf also auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten positiver Initiativen wie dieser, um die atemberaubende Natur Aotearoas zu bewahren.
Vorherige Gewinner
2019 - Hoiho (Gelbaugenpinguin)
2018 - Kererū (Neuseeländische Taube)
2017 - Kea (Neuseeländischer Alpenpapagei)
2016 - Kōkako
2015 - Bar-tailed Godwit
2014 - New Zealand Fairy Tern
2013 - Mōhua / Yellowhead
2012 - New Zealand Falcon
2011 - Pūkeko
2010 - Kākāriki
2009 - Kiwi
2008 - Kākāpō
2007 - Riroriro / Grey Warbler
2006 - New Zealand Fantail
2005 - Tūī
(Quelle: https://www.birdoftheyear.org.nz/, abgerufen November 2020)
Comments